Ioan Gramatic wurde in Bukarest, Rumänien, geboren. Nach abgeschlossener Ausbildung als Violinist und Violinpädagoge in Bukarest (Hochschule der Künste) studierte er weiter in der Schweiz (Anne Bauer, Gyulla Stuller, Pierre Amoyal, Karen Turpie). Wichtige Impulse als Musiker und Mensch bekam er von Igor Bezrodny (Musikkonservatorium Moskau und Musikakademie Helsinki). Weitere bereichernde Momente waren die Begegnungen mit grossen Künstlern und Pädagogen unserer Zeit wie Paul Badura-Skoda, Igor Ozim, Sylvia Rosenberg, Franco Gulli, Ana Chumachenko, Detlef Hahn. Als Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe wirkte und wirkt er als Solist, Kammermusiker und Konzertmeister (u.a. Sinfonietta Bern, Symphonie Orchester Neuenburg, Kammerorchester Neuenburg, Zürcher Streichersolisten, Symphonisches Orchester Zürich). Seit über 25 Jahren wird diese Tätigkeit durch mehrere Lehrstellen in Musikinstitutionen in der Schweiz sowie durch die Gründung und Führung mehrerer Jugendorchester und Jugendmusiklager ergänzt. Seit 2012 führt er seine Firma Artes fine violins in Winterthur.
Für Heidi Gramatic spielt Musik schon seit Kindesbeinen eine wichtige Rolle. Sie hatte glücklicherweise immer Lehrer, die ihr ihre Leidenschaft zur Musik und zum Geigenspiel weiterzugeben vermochten. Heidi studierte nach der Matura bei Eiko Furusawa (Zürich), Karen Turpie (Konservatorium Schaffhausen) und Ulrich Gröner (Musikhochschule Winterthur/Zürich) Violine und Pädagogik. Als freischaffende Musikerin spielte und spielt sie in verschiedenen Orchestern der Schweiz. Seit 2000 unterrichtet sie eine Geigenklasse und Streicherensembles in Kreuzlingen/TG, seit 2020 auch an der Jugendmusikschule in Winterthur. Heidi Gramatic ist es ein grosses Anliegen, Kindern und Jugendlichen die Freude an der Musik und am Musizieren zu vermitteln und sie auf dem Weg, sich musikalisch ausdrücken zu können zu begleiten. Das Zusammenspiel fördert sie sehr – es ist die beste Motivation! 2015 gründete sie mit ihrem Mann, Ioan Gramatic, die «Spring Days Musikferien» für Kinder und Jugendliche, ein Orchesterlager, das jährlich im Frühling stattfindet. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren 3 Kindern in Winterthur.
Für Heidi Gramatic spielt Musik schon seit Kindesbeinen eine wichtige Rolle. Sie hatte glücklicherweise immer Lehrer, die ihr ihre Leidenschaft zur Musik und zum Geigenspiel weiterzugeben vermochten. Heidi studierte nach der Matura bei Eiko Furusawa (Zürich), Karen Turpie (Konservatorium Schaffhausen) und Ulrich Gröner (Musikhochschule Winterthur/Zürich) Violine und Pädagogik. Als freischaffende Musikerin spielte und spielt sie in verschiedenen Orchestern der Schweiz. Seit 2000 unterrichtet sie eine Geigenklasse und Streicherensembles in Kreuzlingen/TG, seit 2020 auch an der Jugendmusikschule in Winterthur. Heidi Gramatic ist es ein grosses Anliegen, Kindern und Jugendlichen die Freude an der Musik und am Musizieren zu vermitteln und sie auf dem Weg, sich musikalisch ausdrücken zu können zu begleiten. Das Zusammenspiel fördert sie sehr – es ist die beste Motivation! 2015 gründete sie mit ihrem Mann, Ioan Gramatic, die «Spring Days Musikferien» für Kinder und Jugendliche, ein Orchesterlager, das jährlich im Frühling stattfindet. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren 3 Kindern in Winterthur.
Pascale Krayenbühl ist als leidenschaftliche Violinpädagogin an verschiedenen Musikschulen in der Ostschweiz tätig. Als Konzertmeisterin spielt sie im Orchester Musikfreunde St.Gallen mit, und engagiert sich musikalisch in grösseren und kleineren Formationen.
n.n.
Rahel Klein, aufgewachsen in einer Musikerfamilie, entdeckte schon zu Jugendzeiten die Vielseitigkeit der Musik sowohl im künstlerischen als auch im pädagogischen Bereich. Sie studierte an den Hochschulen für Musik in Trossingen, Frankfurt am Main und in Basel an der Schola Cantorum Basiliensis und konzentrierte sich neben der Lehrbefähigung/Musikvermittlung mit dem Violoncello auf die historische Aufführungspraxis mit dem Barockcello, dem Barockkontrabass und der Viola da Gamba. Die Kammermusik sowie das Orchester bilden einen besonderen Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit. Bereits während ihrem Studium unterrichtete sie an diversen Musikschulen in Deutschland Violoncello, Kontrabass und Gambe und ist seit 2019 in der Schweiz an Musikschule Konservatorium Zürich und der Jugendmusikschule Winterthur tätig. Kurse für historische Aufführungspraxis, Kammermusik sowie Streichorchester runden ihre pädagogische Tätigkeit ab.
Regina Kobe schloss 1995 ihr Musikstudium bei Markus Stocker am Konservatorium Winterthur mit dem Konzertreifediplom ab und studierte später Barockcello an der Schola Cantorum Basiliensis bei Christophe Coin. Die Kammermusik bildet den Schwerpunkt ihrer Konzerttätigkeit, wobei ihr Hauptinteresse der Alten Musik und der zeitgenössischen Musik gilt. Sie ist Mitglied verschiedener Formationen mit historischen Instrumenten (Ensemble Musicalina, La Vuelta, Opera strumentale). Da sie das Zusammenspielen die schönste musikalische Tätigkeit findet, beteiligt sie sich nicht nur an den Streicherensembles der Musikschule Kreuzlingen und unterrichtet – neben Schulmusik – die Klassenorchester und das Oberstufenorchester der Rudolf-Steiner-Schule Winterthur, sondern unterstützt ihre Schüler*innen auch gerne darin mit Freunden oder innerhalb der Familie zusammen zu musizieren.
Fagottstudium am Konservatorium Winterthur (heute ZHdK), Orchester/Lehrdiplom, Konzertreife-und Solistendiplom. Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe u.a. 1. Preis Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb, 1. Preis Hans Ninck und Stipendium des Migros Genossenschaftsbundes. Solist-und Kammermusikerin, Zuzügerin verschiedener Berufsorchester. div. CD-Aufnahmen, Jurymitglied div. Wettbewerbe
Unterricht an der MKZ Zürich, der Musikschule Toggenburg und der Kantonsschule Wattwil. Mitwirkende Music Circles; ein Musik- Projekt für und mit Menschen mit Demenz. Dipl. Atem-und Körpertherapeutin LIKA. Auftrittscoaching Talentklassen
Fagottstudium am Konservatorium Winterthur (heute ZHdK), Orchester/Lehrdiplom, Konzertreife-und Solistendiplom. Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe u.a. 1. Preis Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb, 1. Preis Hans Ninck und Stipendium des Migros Genossenschaftsbundes. Solist-und Kammermusikerin, Zuzügerin verschiedener Berufsorchester. div. CD-Aufnahmen, Jurymitglied div. Wettbewerbe
Unterricht an der MKZ Zürich, der Musikschule Toggenburg und der Kantonsschule Wattwil. Mitwirkende Music Circles; ein Musik- Projekt für und mit Menschen mit Demenz. Dipl. Atem-und Körpertherapeutin LIKA. Auftrittscoaching Talentklassen
Der in Joliette (Kanada) geborene Gabriel Mayer Hétu hat mit 18 Jahren begonnen, Trompete zu spielen. 2004 entschied er sich, sein Musikstudium in Europa weiterzuführen. Dies führte Ihn zunächst nach Lausanne und anschliessend nach Bern, wo er seinen Master an der Hochschule der Künste in Musik abschloss. Während und nach seinem Studium perfektioniert er sich bei Hans Gansch (Mozarteum Salzburg), Eric Aubier (Paris), Guillaume Jehl (Berliner Philharmoniker) und Edward H. Tarr. Als Mitbegründer des Barocktrompeten Ensemble Ostschweiz spielt er schon zuvor in verschiedenen Modernen-und Barockensemble und Orchestern mit, darunter im Sinfonieorchester Basel, dem Kammerorchester Basel, dem Thurgauer Kammerorchester und vielen weiteren. Seine Wege führten ihn auch nach Italien und Frankreich. Ab 2013 vertiefte er sich im Rahmen eines Nachdiplom-Studiums in der Orchesterleitung und widmete sich seither immer mehr dem Dirigieren. Meisterkurse besucht er im In- (Bernard Haitink, Esa-Pekka Salonen, Franco Cesarini) und Ausland (Philharmonie Ruse und Akademisches Sinfonieorchester Sofia in Bulgarien). Seit 2014 leitet er der Regionale Jugendmusik Thurtal. Ebenfalls seit Januar 2015 dirigiert er der Harmonie Eintracht Männedorf sowie ab Sommer 2017 die Stadtmusik Gossau und ab Sommer 2019 die Stadtmusik Arbon. Als Lehrer ist er an der Musikschule Fürstenland, Musikschule Goldach und Rorschach-Rorschacherberg tätig.