Support one
musician with
690.- Fr. *
(Camp fee 2025, without specials)

ARTESS musik & jugend

Special Guests

Ioan Gramatic
Ioan Gramatic
Violine, Viola

VIOLIN MEISTERKURS

Ioan Gramatic wurde in Bukarest, Rumänien, geboren. Nach seiner Ausbildung als Violinist und Violinpädagoge an der Hochschule der Künste in Bukarest setzte er seine Studien in der Schweiz fort, unter anderem bei Anne Bauer, Gyulla Stuller, Pierre Amoyal und Karen Turpie. Entscheidende Impulse für seine musikalische und persönliche Entwicklung erhielt er von Igor Bezrodny (Musikkonservatorium Moskau und Musikakademie Helsinki). Weitere prägende Begegnungen hatte er mit renommierten Künstlern und Pädagogen wie Paul Badura-Skoda, Igor Ozim, Sylvia Rosenberg, Franco Gulli, Ana Chumachenko und Detlef Hahn.

Als Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe und in seiner Funktion als Solist, Kammermusiker und Konzertmeister (u.a. Sinfonietta Bern, Symphonie Orchester Neuenburg, Kammerorchester Neuenburg, Zürcher Streichersolisten, Symphonisches Orchester Zürich) verfügt Ioan Gramatic über einen umfangreichen Erfahrungsschatz. Seit über 25 Jahren ergänzt er seine künstlerische Tätigkeit durch das Unterrichten an verschiedenen Musikinstitutionen in der Schweiz sowie durch die Gründung und Leitung mehrerer Jugendorchester und Jugendmusiklager. Seit 2012 führt er unter anderem die Firma ARTES fine violins in Winterthur.

Dieser Meisterkurs richtet sich an fortgeschrittene Schüler, Musikstudenten und junge Profis, die ihre Technik und Musikalität auf ein neues Level bringen möchten.

Was die Teilnehmer lernen können:

🎻 1. Meisterschaft auf der Violine: Technik und Präzision

  • Fortgeschrittene Bogentechnik: Wie man Bögen effizient nutzt, um Klangfarben und Artikulation zu variieren.
  • Linke Hand-Technik: Übungen für präzise Intonation, saubere Lagenwechsel und fließendes Vibrato.
  • Effizientes Üben: Methoden zur strukturierten Fehleranalyse und gezielten Verbesserung.

Warum das wichtig ist:
Ioan Gramatic hat als Solist und Konzertmeister mit namhaften Orchestern wie der Sinfonietta Bern, dem Symphonie Orchester Neuenburg und dem Symphonischen Orchester Zürich gearbeitet. Seine technische Expertise spiegelt sich in seiner Fähigkeit wider, selbst anspruchsvollste Werke meisterhaft zu interpretieren.


🎶 2. Musikalische Interpretation und Ausdruck:

  • Phrasierung und Dynamik: Wie man Emotionen authentisch transportiert und Geschichten erzählt.
  • Stilbewusstsein: Interpretation von Barock über Romantik bis zur Moderne.
  • Repertoire-Gestaltung: Stücke wählen, die technische und emotionale Fähigkeiten fördern.

Warum das wichtig ist:
Die Zusammenarbeit mit Musiklegenden wie Paul Badura-Skoda, Igor Ozim, Sylvia Rosenberg und Franco Gulli hat ihm ein tiefes Verständnis für musikalische Ausdruckskraft vermittelt, das er an seine Schüler weitergibt.


🏆 3. Wettbewerbsvorbereitung und Bühnenpräsenz:

  • Mentale Stärke: Techniken gegen Lampenfieber und für mehr Selbstvertrauen auf der Bühne.
  • Wettbewerbstraining: Wie man technische Perfektion und musikalische Interpretation kombiniert.
  • Jurorensicht: Was Juroren bei Wettbewerben wirklich hören wollen.

Warum das wichtig ist:
Als Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe weiß Ioan Gramatic genau, wie man sich optimal auf Wettbewerbe vorbereitet und erfolgreich präsentiert.


📅 4. Effizientes Üben und Selbstmanagement:

  • Übungspläne erstellen: Strukturierte Programme für langfristige Fortschritte.
  • Selbstkorrektur: Wie man Fehler schnell erkennt und behebt.
  • Fokus und Ausdauer: Techniken, um effektiv und konzentriert zu üben.

Warum das wichtig ist:
Mit über 25 Jahren Erfahrung als Pädagoge hat Ioan Gramatic zahlreiche Schüler erfolgreich auf Prüfungen, Wettbewerbe und Konzertauftritte vorbereitet.


🏅 5. Kammermusik und Ensemblefähigkeit:

  • Kommunikation im Ensemble: Wie man musikalische Ideen austauscht und aufeinander reagiert.
  • Timing und Intonation: Tipps für ein harmonisches Zusammenspiel.
  • Rollenverständnis: Wann man führen sollte und wann man sich einfügen muss.

Warum das wichtig ist:
Als Konzertmeister und Mitglied verschiedener Kammermusikensembles hat Ioan Gramatic umfassende Erfahrungen, die er gezielt in den Unterricht einfließen lässt.


🎻 6. Instrumentenkunde und Klangoptimierung:

  • Instrumentenwahl: Worauf man bei der Auswahl einer Geige und eines Bogens achten sollte.
  • Klangjustierung: Wie man Saiten, Steg und Bogen optimal abstimmt.
  • Pflege und Wartung: Tipps zur Erhaltung des Instruments.

Warum das wichtig ist:
Als Gründer von ARTES fine violins in Winterthur kennt Ioan Gramatic die Feinheiten hochwertiger Streichinstrumente und kann Teilnehmern wertvolle Einblicke in die Welt der feinen Geigen geben.


🎯 7. Karriereplanung und Netzwerk:

  • Studienwahl: Wie man die richtige Musikhochschule und Professoren findet.
  • Bewerbung für Stipendien: Tipps für überzeugende Bewerbungen.
  • Netzwerke aufbauen: Kontakte zu Orchestern und Professoren weltweit.

Warum das wichtig ist:
Viele seiner Schüler setzen ihre Studien an renommierten internationalen Musikhochschulen fort oder arbeiten als Solisten, Konzertmeister und Pädagogen.


Zusammengefasst:
Teilnehmer, die von Ioan Gramatic lernen, profitieren nicht nur von einer hervorragenden technischen Ausbildung, sondern auch von einer tiefgründigen musikalischen Interpretation und wertvollen Einblicken in die Welt der professionellen Musiker. Seine einzigartige Mischung aus Technik, Ausdruck und Praxisnähe macht ihn zu einem inspirierenden Mentor für junge Geiger.

📅 Melden Sie sich jetzt an und erleben Sie, wie Technik, Musikalität und professionelle Reife zu einem harmonischen Ganzen verschmelzen!

VIOLIN MEISTERKURS

Magdalena Ursu ist derzeit Leiterin der Abteilung für Violine und Streicher am Dinu Lipatti National College of Arts in Bukarest. Als Geigenlehrerin ist sie für ihre umfangreiche Erfahrung von 38 Jahren in der Abteilung anerkannt. Ein aktueller Beweis für ihre Anerkennung ist der Mentor-Preis, eine Auszeichnung, die von der Stiftung für Gemeinschaft an die 10 verdientesten Lehrer Rumäniens verliehen wird.

Ihre Hingabe und ihr Ehrgeiz als Lehrerin zeigen sich auch darin, dass sie, obwohl sie ihr Studium der Musikpädagogikan der Musikuniversität Bukarest mit Bravour abgeschlossen hatte, nur wenige Jahre später an die Musikuniversität zurückkehrte, um die Kurse der Instrumentalabteilung für Violine abzuschließen.

Im Hinblick auf ihre Tätigkeit in der Abteilung hat sich Magdalena Ursu als Geigenlehrerin einen bewundernswerten Ruf erarbeitet, indem sie seit über zehn Jahren jährlich mindestens 5 nationale Olympioniken hervorbringt. In diesem Jahr wurden 8 ihrer Schüler ausgewählt, um bei der Musikalischen Leistungsolympiade – Violine auf nationaler Ebene aufzutreten.

Die Schüler von Magdalena Ursu sind Gewinner weiterer bedeutender Preise, darunter auch auf internationaler Ebene, wie beim Grumiaux International Competition, Bravo! International Competition, Schöntal International Violin Competition, Remember Enescu International Competition, The Muse International Competition und anderen. Ihre Bilanz als Lehrerin umfasst Hunderte nationaler Wettbewerbe, bei denen die Schüler unter ihrer Anleitung nicht nur erste Preise, sondern auch Große Trophäen gewonnen haben.

Im Laufe der Jahre setzten die von ihr ausgebildeten Schüler ihre Studien sowohl an der Musikuniversität Bukarest als auch an anderen renommierten Musikhochschulen weltweit fort. Viele von ihnen sind heute angesehene Lehrer und Violinisten, respektierte Solisten, Mitglieder verschiedener weltberühmter Orchester sowie Konzertmeister.

Was die Teilnehmer lernen können:

🎻 1. Exzellente Technik und Präzision:

  • Bogentechnik: Feinste Kontrolle und Ausdruckskraft durch gezielte Übungen.
  • Linke Hand-Technik: Verbesserte Intonation, Vibrato und Lagenwechsel.
  • Effizientes Üben: Methoden zur präzisen Fehleranalyse und Korrektur.

Warum das wichtig ist:
Ihre Schüler gewinnen regelmäßig Preise bei renommierten Wettbewerben wie dem Grumiaux International Competition und dem Schöntal International Violin Competition. Das zeigt, wie effektiv ihre technischen Methoden sind.


🎶 2. Musikalische Interpretation und Ausdruck:

  • Phrasierung und Dynamik: Wie man Emotionen authentisch transportiert.
  • Stilbewusstsein: Interpretation von Barock bis Moderne.
  • Repertoire-Wahl: Stücke, die sowohl die Technik als auch die Ausdruckskraft fordern.

Warum das wichtig ist:
Jährlich bringt sie mindestens 5 nationale Olympioniken hervor, die durch ihre Interpretationstechniken beeindrucken.


🏆 3. Wettbewerbsvorbereitung und Bühnenpräsenz:

  • Mentale Stärke: Strategien gegen Lampenfieber und für einen sicheren Auftritt.
  • Wettbewerbstraining: Wie man technische Perfektion mit Ausdruck kombiniert.
  • Jurorensicht: Was Wettbewerbsjurys hören wollen.

Warum das wichtig ist:
Ihre Schüler gewinnen nicht nur erste Preise, sondern auch Große Trophäen bei nationalen und internationalen Wettbewerben.


📅 4. Langfristige Karriereplanung:

  • Studienwahl: Vorbereitung auf internationale Musikhochschulen.
  • Berufsfelder: Einblicke in Solistenkarrieren, Orchestertätigkeit und Pädagogik.
  • Netzwerke: Kontakte zu renommierten Orchestern und Professoren weltweit.

Warum das wichtig ist:
Viele ihrer Schüler setzen ihre Studien an renommierten Musikhochschulen weltweit fort und arbeiten heute als angesehene Solisten, Konzertmeister und Pädagogen.


🏅 5. Förderung individueller Stärken:

  • Personalisierte Unterrichtsmethoden: Fokus auf die einzigartigen Talente jedes Schülers.
  • Ziele setzen: Realistische Ziele für jedes Leistungsniveau.
  • Feedback-Kultur: Konstruktive Kritik zur kontinuierlichen Verbesserung.

Warum das wichtig ist:
Ihre Hingabe zeigt sich in der konstant hohen Anzahl erfolgreicher Schüler – allein dieses Jahr wurden 8 Schüler zur Musikalischen Leistungsolympiade eingeladen.


Zusammengefasst:
Teilnehmer, die von Magdalena Ursu lernen, profitieren nicht nur von einer hervorragenden technischen Ausbildung, sondern auch von einer umfassenden Vorbereitung auf die musikalische Karriere – sei es als Solist, Orchestermusiker oder Pädagoge. Ihre einzigartige Mischung aus Technik, Interpretation und Karriereplanung macht sie zu einer der inspirierendsten Lehrerinnen für junge Geiger.

📅 Melden Sie sich jetzt an und erleben Sie einen Meisterkurs, der Technik, Musikalität und Kreativität harmonisch verbindet!

Magdalena Ursu
Violine, Viola
Heidi Gramatic
Heidi Gramatic
Violine, Viola

Für Heidi Gramatic spielt Musik schon seit Kindesbeinen eine wichtige Rolle. Sie hatte glücklicherweise immer Lehrer, die ihr ihre Leidenschaft zur Musik und zum Geigenspiel weiterzugeben vermochten. Heidi studierte nach der Matura bei Eiko Furusawa (Zürich), Karen Turpie (Konservatorium Schaffhausen) und Ulrich Gröner (Musikhochschule Winterthur/Zürich) Violine und Pädagogik. Als freischaffende Musikerin spielte und spielt sie in verschiedenen Orchestern der Schweiz. Seit 2000 unterrichtet sie eine Geigenklasse und Streicherensembles in Kreuzlingen/TG, seit 2020 auch an der Jugendmusikschule in Winterthur. Heidi Gramatic ist es ein grosses Anliegen, Kindern und Jugendlichen die Freude an der Musik und am Musizieren zu vermitteln und sie auf dem Weg, sich musikalisch ausdrücken zu können zu begleiten. Das Zusammenspiel fördert sie sehr – es ist die beste Motivation! 2015 gründete sie mit ihrem Mann, Ioan Gramatic, die «Spring Days Musikferien» für Kinder und Jugendliche, ein Orchesterlager, das jährlich im Frühling stattfindet. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren 3 Kindern in Winterthur. 

Stefan Aprodu
Violine, Viola

VIOLIN MEISTERKURS

Stefan Aprodu. Gewinner der 30. Ausgabe des Johannes Brahms Wettbewerbs in Pörtschach 2024, Preisträger des George Enescu Wettbewerbs mit dem 2. Preis sowie Sieger des Vasco Abadjiev International Violin Competition in Bulgarien und Laureat des Arthur Grumiaux International Violin Competition in Belgien – Ștefan Aprodu ist ein renommierter rumänischer Geiger. Er begann im Alter von 7 Jahren mit dem Geigenstudium in Bukarest am Dinu Lipatti National College of Arts unter der Anleitung von Magdalena Ursu.

Derzeit studiert er in der Klasse von Prof. Krzysztof Węgrzyn an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) in Deutschland.

Als Solist tritt er häufig mit namhaften Philharmonieorchestern auf, darunter:

  • Cameristi della Scala und die George Enescu Philharmonie im Rumänischen Atheneum – unter der Leitung von Wilson Hermanto – im Rahmen des George Enescu Festivals.
  • Südwestdeutsche Philharmonie Orchester in Langenargen und Konstanz – Dirigent Dietger Holm.
  • Deutsches Juristen Orchester – Dirigent Martin Lill.
  • Camerata Regala – Dirigent Sabin Păuța.
  • Takasaki Junior Orchestra in Takasaki.
  • Vidin Chamber Orchestra in Sofia – unter der Leitung von Konstantin Ilievsky.
  • und viele weitere.

Da sein Interesse an Musik vielfältig ist, ist er auch ein leidenschaftlicher und vielversprechender junger Komponist, der bei internationalen Kompositionswettbewerben wie dem Julius Roentgen Composition Competition und dem Youth Composition Competition Preise gewonnen hat. Im Bereich Komposition ist er Absolvent des Masterstudiengangs im Bereich idiomatische Musik in der Klasse von Prof. Dåsele Vådår Sevaidå an der Dondolo Russo Academy of Music in Oslo, Norwegen.

Im Jahr 2022 hatte er zudem die Gelegenheit, sein eigenes Violinkonzert in e-Moll mit der Philharmonie Pitesti aufzuführen.

Seine musikalischen Leistungen brachten ihm die Ehre ein, Stipendiat der Rumänischen Akademie zu werden – eine der prestigeträchtigsten Auszeichnungen für junge Musiker in Rumänien.

Darüber hinaus gründete er als Reaktion auf die unsichere Situation der Musik während der Pandemie und aus dem Wunsch heraus, seinen Kollegen zu helfen, ein Orchester – das Dinu Lipatti Youth Orchestra. Als Dirigent dieses Orchesters gelang es ihm, eine Reihe von Konzerten in mehreren rumänischen Städten zu geben.

Was die Teilnehmer lernen können:

🎻 1. Technik und Virtuosität:

  • Fortgeschrittene Bogentechnik: Wie man fließend zwischen verschiedenen Bogenstrichen wechselt.
  • Linke Hand-Technik: Präzise Intonation, schnelle Lagenwechsel und Vibrato-Kontrolle.
  • Effizientes Üben: Methoden zur Steigerung der Geschwindigkeit ohne Verlust an Präzision.

Warum das wichtig ist:
Als Gewinner bedeutender Wettbewerbe hat Ștefan Aprodu gezeigt, dass seine technische Brillanz auf höchstem Niveau ist. Teilnehmer lernen daher nicht nur Techniken, sondern auch, wie sie diese unter Wettbewerbsbedingungen abrufen können.


🎶 2. Musikalische Interpretation und Ausdruck:

  • Phrasierung und Klangfarben: Wie man Emotionen durch gezielte Phrasierung transportiert.
  • Stilbewusstsein: Interpretation von Barock bis zeitgenössischer Musik.
  • Repertoire-Gestaltung: Stücke auswählen, die Technik und Ausdruckskraft optimal fordern.

Warum das wichtig ist:
Seine Auftritte mit Orchestern wie der George Enescu Philharmonie und seine Interpretation komplexer Werke zeigen, dass Ștefan Aprodu die Kunst der musikalischen Erzählung meisterhaft beherrscht.


🏆 3. Wettbewerbsvorbereitung und Bühnenpräsenz:

  • Mentale Stärke: Techniken zur Stressbewältigung und für Selbstvertrauen auf der Bühne.
  • Wettbewerbsstrategie: Wie man sich auf internationale Wettbewerbe vorbereitet.
  • Präsentation: Die richtige Körpersprache und Ausstrahlung auf der Bühne.

Warum das wichtig ist:
Mit Siegen bei Wettbewerben wie dem Vasco Abadjiev International Violin Competition und dem Arthur Grumiaux International Violin Competition weiß Ștefan Aprodu, was Juroren hören wollen und wie man sich optimal präsentiert.


📅 4. Komposition und Kreativität:

  • Grundlagen der Komposition: Wie man Melodien und Harmonien effektiv gestaltet.
  • Idiomatisches Schreiben: Techniken, die die Eigenschaften der Violine optimal nutzen.
  • Praktische Anwendung: Komponieren von Kadenzen und eigenen Stücken für Wettbewerbe.

Warum das wichtig ist:
Als Gewinner internationaler Kompositionswettbewerbe und Absolvent des Masterstudiengangs in Oslo gibt Ștefan Aprodu wertvolle Einblicke in die Welt der Komposition – eine seltene Kombination aus spielerischer und schöpferischer Meisterschaft.


🏅 5. Orchester- und Ensemblefähigkeit:

  • Führen und Folgen: Wie man als Solist und als Teil eines Ensembles agiert.
  • Kommunikation im Orchester: Tipps für effektive Proben und Aufführungen.
  • Dirigieren und Interpretation: Einblicke in die Arbeit eines Dirigenten.

Warum das wichtig ist:
Die Gründung des Dinu Lipatti Youth Orchestra und die Organisation von Konzerten während der Pandemie zeigen, dass Ștefan Aprodu nicht nur als Solist brilliert, sondern auch die Kunst der Zusammenarbeit beherrscht.


🎯 6. Effizientes Üben und Selbstmanagement:

  • Strukturierte Übungspläne: Wie man Zeit und Energie effizient nutzt.
  • Selbstkorrektur: Wie man Fehler erkennt und behebt.
  • Zielsetzung: Realistische Ziele für kontinuierliche Fortschritte setzen.

Warum das wichtig ist:
Mit einer beeindruckenden Karriere trotz seines jungen Alters weiß Ștefan Aprodu genau, wie wichtig effizientes Üben und gutes Selbstmanagement sind, um auf höchstem Niveau zu bestehen.


🏆 Zusammengefasst:

Teilnehmer, die von Ștefan Aprodu lernen, profitieren von einer seltenen Kombination aus technischer Exzellenz, musikalischer Ausdruckskraft und schöpferischer Kreativität. Sein Wissen als preisgekrönter Violinist und Komponist bietet jungen Musikern eine einzigartige Gelegenheit, ihre Fähigkeiten auf höchstem Niveau zu entwickeln.

📅 Melden Sie sich jetzt an und erleben Sie einen Meisterkurs, der Technik, Musikalität und Kreativität harmonisch verbindet!

n.n.

🎻 Alexander-Technik für Musiker – Mehr Freiheit und Präzision beim Spielen

Die Alexander-Technik ist eine Methode, die Musikern hilft, ihre Körperhaltung, Bewegungsabläufe und Atmung zu optimieren. Sie zielt darauf ab, unnötige Spannungen abzubauen und die natürliche Balance des Körpers wiederherzustellen. Durch bewusstes Wahrnehmen und Umlernen von Bewegungsmustern können Musiker effizienter spielen, Verletzungen vermeiden und ihre Ausdrucksfähigkeit verbessern.

Vorteile für Musiker:

  1. 🎶 Erhöhte Bewegungsfreiheit: Löst Verspannungen und verbessert die Koordination.
  2. 🎯 Präziseres Spiel: Unterstützt eine bessere Körperkontrolle und Fingerfertigkeit.
  3. 🌬️ Optimierte Atmung: Fördert eine freie und effektive Atmung für Blas- und Gesangsmusiker.
  4. 🛡️ Verletzungsprävention: Verringert die Belastung von Muskeln und Gelenken.
  5. 🎼 Weniger Lampenfieber: Fördert mentale Gelassenheit und Körperbewusstsein auf der Bühne.

Die Alexander-Technik ist besonders geeignet für Musiker, die unter Schmerzen, Verspannungen oder Lampenfieber leiden, und für alle, die ihre Spielfähigkeit und Ausstrahlung nachhaltig verbessern möchten.

n.n.
Alexander Technik
Rahel Klein
Rahel Klein
Violoncello

Rahel Klein, aufgewachsen in einer Musikerfamilie, entdeckte schon zu Jugendzeiten die Vielseitigkeit der Musik sowohl im künstlerischen als auch im pädagogischen Bereich. Sie studierte an den Hochschulen für Musik in Trossingen, Frankfurt am Main und in Basel an der Schola Cantorum Basiliensis und konzentrierte sich neben der Lehrbefähigung/Musikvermittlung mit dem Violoncello auf die historische Aufführungspraxis mit dem Barockcello, dem Barockkontrabass und der Viola da Gamba. Die Kammermusik sowie das Orchester bilden einen besonderen Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit. Bereits während ihrem Studium unterrichtete sie an diversen Musikschulen in Deutschland Violoncello, Kontrabass und Gambe und ist seit 2019 in der Schweiz an Musikschule Konservatorium Zürich und der Jugendmusikschule Winterthur tätig. Kurse für historische Aufführungspraxis, Kammermusik sowie Streichorchester runden ihre pädagogische Tätigkeit ab. 

Franziska Weibel
Franziska Weibel
Holz und Blechbläser

Fagottstudium am Konservatorium Winterthur (heute ZHdK), Orchester/Lehrdiplom, Konzertreife-und Solistendiplom. Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe u.a. 1. Preis Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb, 1. Preis Hans Ninck und Stipendium des Migros Genossenschaftsbundes. Solist-und Kammermusikerin, Zuzügerin verschiedener Berufsorchester. div. CD-Aufnahmen, Jurymitglied div. Wettbewerbe
Unterricht an der MKZ Zürich, der Musikschule Toggenburg und der Kantonsschule Wattwil. Mitwirkende Music Circles; ein Musik- Projekt für und mit Menschen mit Demenz. Dipl. Atem-und Körpertherapeutin LIKA. Auftrittscoaching Talentklassen 

Stefan Aprodu
Stefan Aprodu
hohe Streicher
Der Geiger Ștefan Aprodu begann im Alter von 7 Jahren mit dem Violinstudium an der Nationalen Kunsthochschule Dinu Lipatti in Bukarest unter der Leitung von Magdalena Ursu. Derzeit studiert er im zweiten Jahr in der Klasse von Prof. Krzysztof Węgrzyn an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Ștefan wurde beim George-Enescu-Wettbewerb mit dem 2. Preis ausgezeichnet und ist außerdem Gewinner des internationalen Violinwettbewerbs Vasco Abadjiev in Bulgarien sowie Preisträger des internationalen Violinwettbewerbs Arthur Grumiaux in Belgien. Ștefan tritt häufig mit Symphonieorchestern in Rumänien und im Ausland auf, wie der Camerata Reale, den Cameristi della Scala, dem George Enescu Philharmonic Orchestra, dem Deutche Juristen Orchester, dem Takasaki Junior Orchestra, dem Vidin Orchestra, der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz, dem Sofia Symphonic Orchestra und anderen. Stefan ist auch ein leidenschaftlicher und vielversprechender junger Komponist, der für seine Kompositionen bei internationalen Wettbewerben (Julius-Röntgen-Kompositionswettbewerb, Jugendkompositionswettbewerb usw.) mit Preisen ausgezeichnet wurde. So ist Stefan derzeit Absolvent des Masterstudiengangs im Bereich idiomatische Musik bei Prof. Dåsele Vådår Sevaidå an der Dondolo Ruso Musikakademie in Oslo, Norwegen. Darüber hinaus gründete Ștefan während der Pandemie das Dinu Lipatti Youth Orchestra, mit dem es ihm als Dirigent trotz schwieriger Zeiten für Musiker auf der ganzen Welt gelang, wenige Konzerte in Rumänien zu geben. Sein Wunsch, auf seine jüngeren Kollegen zuzugehen, veranlasste Stefan auch dazu, eine Lehrstelle bei Home Music Teachers Hannover anzunehmen.
de_CHGerman